Inbetriebsnahme - strukturiert und effizient!

ibnT Consult – zuverlässig ans Ziel

Inbetriebnahme ist gerade bei Großprojekten eine Aufgabe, die Erfahrung, technisches Knowhow und Beständigkeit erfordert. ibnT Consult bringt alle Voraussetzungen mit, um hochkomplexe Bahngroßprojekte strukturiert und effizient sowie zeit- und kostensparend zu vollenden und einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen.

Erfahrung und fachkompetenz

Über uns

ibnT Consult – Erfahrung und Fachkompetenz

Die Experten von ibnT Consult verfügen über einen langjährigen Erfahrungsschatz aus Großprojekten sowie ein umfassendes Know-how der quattron group, die international agiert und technologische Beratung, Planung und Steuerung, sowie IT-Lösungen und Prozessoptimierung für Eisenbahnunternehmen und -projekte bietet.

ibnT Consult verfügt über ein Team von Spezialisten, die sich in genau diesen Belangen auskennen wie nur sehr wenige:

  • im präzisen Umgang mit langlaufenden Großprojekten,
  • im Führen wechselnder Projektteams,
  • im interdisziplinären Koordinieren und Arbeiten,
  • im Managen verschiedener Bauzwischenstände,
  • im Nachhalten von Auflagen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft,
  • im flexiblen Bewältigen von Unvorhersehbarkeiten,
  • im umfassenden Dokumentieren,

und in vielem mehr, was mit der Steuerung komplexer Bahnprojekte und deren Inbetriebnahmen zusammenhängt.

Sprechen Sie mit uns über Ihre Herausforderungen im Umgang mit Ihrer bevorstehenden Inbetriebnahme.

Ihr Spezialist für Inbetriebsnahmen

Leistungen

ibnT Consult – Ihr Spezialist für Inbetriebnahmen

ibnT Consult ist erfahrener Partner bei der Inbetriebnahme von Eisenbahn- und anderen komplexen Infrastrukturprojekten. Das Leistungsportfolio unserer Auflagenmanagement- und Dokumentensteuerung umfasst

  • Planung
  • Freigabe
  • Ausführung
  • Abnahme
  • Inbetriebnahme
  • und den betrieblichen Nachlauf/Instandhaltung.

Dazu hat ibnT Consult eine standardisierende Methode entwickelt und ausgiebig erprobt, welche die Verfahrensweise bei der Inbetriebnahme struktureller Teilsysteme des transeuropäischen Eisenbahnsystems optimiert.

Um diese Methode sicher und effizient umzusetzen, hat IbnT ein Software Tool entwickelt. Dieses Tool IBN.ProAktiv unterstützt alle Maßnahmen – wie

  • Erfassen aller IBN relevanter Daten und Dokumente
  • Erarbeitung IBN-Struktur
  • Erarbeitung Beteiligten- und Rollenkonzept
  • Erfassen von Technischen Anlagen
  • Auflagenverwaltung
  • Dokumentationserstellung für das Eisenbahnbundesamt
  • Datenverwaltung und Datenmigration
  • Berichtswesen und Qualitätssicherung
  • konfektionierte Ausgabe in Listen und Tabellen
  • Formularmanagement
  • bedarfssynchrone Erweiterung und Anpassung an sich ändernde Vorschriftenlage
  • kontinuierliche Optimierung des Tools

IBN.ProAktiv – die integrierte Projektfunktion

Das bisher unter den Arbeitstitel IBN-Tool bekannte IBN.ProAktiv ist eine Software-Lösung zur Unterstützung unserer Methodik.

  • Es erfasst Inbetriebnahme relevante Daten, Dokumente und Informationen strukturiert dezentral und verarbeitet sie zentral.
  • Beliebig viele Nutzer haben Zugriff auf eine zentrale Datenbank.
  • Eine große Menge an erforderlichen Daten wird komplex erfasst und abgelegt.
  • Jedem Dokument ist min. ein Datensatz und min. eine Technische Anlage zugeordnet.
  • Operative Steuerungsberichte stellen Vollständigkeit, Aktualität und Plausibilität des Datenbestands kompakt dar.
  • Dokumentierte Abarbeitung von Auflagen und Forderungen. als Nachweis für Inbetriebnahme.
  • Aus dem Controlling gewonnene Projekterkenntnisse fließen zeitnah ein und werden auf Managementebene kommuniziert.
  • Eine programmunterstützte Erstellung von Dokumenten ist direkt im Tool möglich.
  • Integrierte Funktion der Termin- und Fristüberwachung.
  • Zusätzliche Ad-hoc-Auswertungen sind jederzeit möglich.
  • Neue Projektbeteiligte können reibungslos eingearbeitet und integriert werden.
  • Das konsequente Qualitätsmanagement während des Projektfortschrittes macht kostenintensive Nacharbeiten überflüssig.
  • Ziel ist die Erstellung einer strukturierten Inbetriebnahmedokumentation nach VV IST, VV Bau oder VV Bau STE.

Schulung und Implementierung gelingen bei IBN.ProAktiv übrigens im Handumdrehen. Diese und viele weitere Vorteile von IBN.ProAktiv erläutern wir Ihnen gerne persönlich. Rufen Sie uns einfach an und vereinbaren Sie einen Termin zum Kennenlernen.

Vorsprung aus Erfahrung

Referenzen

ibnT Consult – Vorsprung aus Erfahrung

Unsere Spezialisten können auf einen großen Erfahrungsschatz in der Betreuung komplexer Eisenbahn- und Infrastrukturprojekte zurückgreifen. Dazu gehören Projekte der Deutschen Bahn sowie einiger anderer europäischer Eisenbahnen. Ergänzt werden diese Expertisen durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Herstellern.

Beispiele aktueller Projekte:


VDE 8.1.1 ABS Nürnberg–Ebensfeld

Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit (VDE) Nr. 8 ist das größte Schienenverkehrsprojekt der VDE Reihe. Die Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Berlin und München ist ein Teilstück des Transeuropäischen Schnellbahnnetzes. Zwischen Nürnberg und Ebensfeld wird die bestehende Strecke ertüchtigt.

Referenz NBS Ebersfeld-Leipzig


VDE 8.1.2 NBS Ebensfeld–Erfurt

Die Neubaustrecke zwischen Ebensfeld und Erfurt  verläuft durch 22 Tunnel und über 29 Talbrücken, sie ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h ausgelegt und verfügt über eine Feste Fahrbahn. Zum Einsatz kommt das Zugbeeinflussungssystem ETCS Level 2 ohne ortsfeste Lichtsignale.

Referenz NBS Erfurt-Leipzig


VDE 8.2 NBS Erfurt-Leipzig/Halle

Die Neubaustrecke verbindet die Metropolregion Leipzig/Halle mit dem Bahnknoten Erfurt. Die Trassierung ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h ausgelegt und besitzt nur einen Zwischenhalt, den Leipziger Flughafen. Die ABS ist bundesweit die erste Strecke die mit ETCS Level 2 ausgerüstet wurde und komplett ohne ortsfeste Signale auskommt.

Referenz NBS Berlin-Dresden


ABS Berlin-Dresden

Die Strecke von Berlin nach Dresden wurde im Rahmen einer Vollsperrung bis 2017 ausgebaut und für eine Geschwindigkeit von 200 km/h vorbereitet.  Die Ausbaustrecke besitzt als Bestand des transeuropäischen Bahnkorridors 7 auch eine überregionale Bedeutung. Der Schienenkorridor verbindet die strategisch wichtigen Häfen der Nord- und Ostsee mit dem Schwarzen Meer und dem Mittelmeer.

Referenz Knoten leipzig


Knoten Leipzig

Im Rahmen des Umbaus wurde die Neubaustrecke der VDE 8 in den größten Kopfbahnhof Europas eingebunden.  Bahnsteige und  Eisenbahnüberführungen wurden erneuert sowie das gesamte Gleisvorfeld neu gebaut. Die Baumaßnahmen erfolgen unter dem rollenden Rad.

Referenz Knoten Halle


Knoten Halle

Im Verkehrskreuz Halle (Saale) wird der vorhandene Spurplan optimiert und der gesamte Knoten mit elektronischer Stellwerkstechnik (ESTW) und neuer Oberleitungsanlage ausgerüstet. Neben diesen Bautätigkeiten entsteht auf dem Bahnhofsgelände eine der modernsten Zugbildungsanlagen Europas. Die Baumaßnahmen erfolgen unter dem rollenden Rad.

Referenz Knoten Magdeburg


Knoten Magdeburg

Der Eisenbahnknoten Magdeburg erhielt einen kompletten Umbau. Im Zuge dessen werden Bahnsteige, Eisenbahnüberführungen, Tunnel, die Gleisinfrastruktur sowie die Leit- und Sicherungstechnik erneuert.

Referenz Knoten Erfurt


Knoten Erfurt

Der Bahnknoten Erfurt ist aufgrund seiner zentralen Lage in Mitteleuropa ein wichtiger Bestandteil des europäischen Hochgeschwindigkeitsnetzes. Er liegt strategisch auf der Nord–Südachse zwischen Berlin und München, welche zum transeuropäischen Verbindung von Schweden und Italien gehört. Zudem liegt Erfurt auf der Ost-Westachse zwischen Frankfurt/Main und Dresden. Der historische Hauptbahnhof wurde zu einem modernen ICE-Bahnhof umgebaut. Im Zuge dessen erfolgte eine Neukonzeption des gesamten Gleisplanes.

Referenz Erfurt-Eisenach


Ausbaustrecke Erfurt-Eisenach

Die Anschlussstrecke zwischen Erfurt und Eisenach wird für Geschwindigkeiten bis 200 km/h ausgebaut. Dadurch verbessern sich die Umsteigebeziehungen zum Knotenpunkt Erfurt. Die Ausbaustrecke erhält ETCS Technik, Bahnübergänge werden beseitigt sowie Brücken und Tunnel errichtet.

ibnT Consult – EIGV im Blick

Entscheidend bei der Inbetriebnahme von Eisenbahn- und anderen Infrastrukturprojekten ist die strenge Einhaltung aller relevanten gesetzlichen Vorgaben. Insbesondere die EIGV (Eisenbahn-Inbetriebnahme-Genehmigungsverordnung) stellt für Bauherren oder auch Planer eine große Herausforderung dar.

Das EIGV ist am 11.08.2018 in Kraft getreten und löst die TEIV ab. ibnT Consult hat bereits den Referenzenentwurf zur Eisenbahn-Inbetriebnahme-Genehmigungsverordnung (EIGV) analysiert, um für ihre Kunden die wichtigsten Änderungen herauszuarbeiten.

Auszug der relevanten Änderungen:

  • Die Streckenkategorie NoTen wird abgeschafft.
  • Die neu geschaffene „Bestimmte Stelle“ wird simultan zur „Benannten Stelle“ vom EBA benannt und soll die nationalen Belange der EG-Prüfung bearbeiten.
  • Bei Beantragung einer IBN-Genehmigung für mehrere Staaten, erfolgt eine gegenseitige Anerkennung.
  • Eisenbahn-Infrastruktur-Unternehmen müssen bei Antrag auf Probefahrt diesen innerhalb von 3 Monaten gewähren.
  • Probefahrten auf Neubaustrecken sind möglich.
  • Probefahrten und Erprobung neuer Technologien sind genehmigungsfrei.
  • Bei 1:1 Austausch (Infrastruktur) ist keine IBN-Genehmigung nötig.
  • Umbauarbeiten (kein 1:1 Austausch) sind beim EBA anzuzeigen, dies gilt als Antrag auf Erteilung einer IBN Genehmigung.
  • Es gibt eine Dokumentationspflicht bei nicht genehmigungspflichtigen Arbeiten.
  • Zwischenstände werden neu definiert und sind bei der Anzeige von Umbauarbeiten bereits präzise zu nennen.
  • Erfüllt eine Interoperabilitätskomponente nicht ihre Anforderungen, kann das EBA den Einsatz beschränken, die Verwendung verbieten oder die Komponente vom Markt nehmen.
  • Zur Vermeidung von Mehrfach-Prüfungen können sicherungstechnische oder elektrotechnische Systeme, die an mehreren Stellen der Infrastruktur verwendet werden, vom EBA eine Genehmigung erhalten.
  • Die Technischen Anlagen im IBN-Dossier sind detailliert zu definieren.

lesen Sie hier das Gesetz im Detail

Das Team der ibnT Consult hält sich kontinuierlich auf dem aktuellen Stand und weiß um die Aufgaben und Stolperfallen der Gesetzesänderung sowie der Umsetzung. Wir unterstützen Sie gerne bei der Umsetzung und Einhaltung der EIGV.

Weiterhin beraten wir Sie auch bei der Einhaltung und Umsetzung der wichtigsten anderen Gesetze und Regelwerke zur Inbetriebnahmen:

VV IST:

Verwaltungsvorschrift für die Verfahrensweise bei der Inbetriebnahme struktureller Teilsysteme des transeuropäischen Eisenbahnsystems für den Bereich ortsfester Anlagen (Quelle: EBA)

Jetzt weiterlesen

VV Bau:

Verwaltungsvorschrift über die Bauaufsicht im Ingenieurbau, Oberbau und Hochbau (Quelle: EBA)

Jetzt weiterlesen

VV Bau-STE:

Verwaltungsvorschrift für die Bauaufsicht über Signal-, Telekommunikations- und Elektrotechnische Anlagen (Quelle: EBA)

Jetzt weiterlesen

TEIV:

Verordnung über die Interoperabilität des transeuropäischen Eisenbahnsystems (Transeuropäische-Eisenbahn-Interoperabilitätsverordnung) (Quelle: EBA)

Jetzt weiterlesen

Richtlinie 2008/57/EG:

Richtlinie 2008/57/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Juni 2008 über die Interoperabilität des Eisenbahnsystems in der Gemeinschaft (Quelle: EBC Eisenbahn-Cert)

Jetzt weiterlesen

EIGV:

Verordnung über die Erteilung von Inbetriebnahmegenehmigungen für das Eisenbahnsystem (Eisenbahn-Inbetriebnahmegenehmigungsverordnung) (Herausgeber: Bundeskanzleramt)

Jetzt weiterlesen

ibnT Consult braucht Unterstützung

Karriere

ibnT Consult braucht Unterstützung

Sie haben Freude und Interesse daran, bei komplexen Infrastrukturprojekten mitzuarbeiten und sie zur Inbetriebnahme zu führen? Wenn Sie dazu Fachkompetenz, Engagement, Mobilität und strukturiertes Denken mitbringen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Auch wenn wir hier aktuell keine Stellen ausgeschrieben haben.

Zur Zeit suchen wir:

Plankoordinatoren

Kontakt

Sprechen Sie mit uns!

Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Email.

    ibnT Consult UG
    (haftungsbeschränkt) 

    Würzburger Straße 49
    63619 Bad Orb 

    Tel.: +49 (0) 6052 / 6029 556

    info@ibntconsult.com
    www.ibntconsult.com